Mit einer elektrischen Zahnbürste macht Zähneputzen noch mehr Spaß

Du bist also auf der Suche nach einer Elektrischen Zahnbürste für deine Kinder. Informiere dich vor dem Kauf genau über die Vor- und Nachteile. Finde das beste Gerät für dich und deine Familie. Hier bist du genau richtig. Wir bieten Informationen rund ums das Thema Zahngesundheit und Zähneputzen bei Kindern. Du findest hier Ratgeber und Tipps zu allen Produkten die dazu wichtig sind.

Mehr Spass beim Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste.
Mit einer elektrischen Zahnbürste hat die ganze Familie noch mehr Spaß beim Zähneputzen. (Quellenangabe: „obs/Oral-B“)

Direkt zum Vergleich der elektrischen Zahnbürsten für Kinder

Das Ziel von  Elektrische Zahnbürste Kinder .de ist es die Zahngesundheit unserer Kinder zu erhalten, oder sogar noch zu verbessern. Wir sind der Meinung eine elektrische Kinderzahnbürste kann hierbei sehr hilfreich sein, trägt positiv zu sauberen Zähnen bei und Zähneputzen macht endlich Spaß! 

Vor gar nicht langer Zeit wurden Elektrische Zahnbürsten als teuer und überflüssig angesehen. Inzwischen gab es jedoch mehrere medizinische Studien zur Verbesserung der Reinigungsleistung mit elektrischen Zahnbürsten. Dabei konnte sich die elektrische Zahnbürste beweisen und die Vorteile untermauern. Mittlerweile sind die elektrischen Zahnbürsten auf dem Weg sich in der breiten Masse zu etablieren. Gute Elektrische Zahnbürsten für Kinder gibt es schon günstig und sind einen Versuch wert.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder reinigen besser

Das Ergebnis der Untersuchungen ist interessant.  Mit Elektrischen Zahnbürsten wird mehr Zahnbelag (Plaque) entfernt (Hier ein Link zu einem informativen Artikel über die Studien der elektrischen Zahnbürsten). Es wurde festgestellt dass bei längerer Anwendung die Zahnbeläge um bis zu 21 Prozent reduziert werden (weitere Studie).

Es gibt tatsächlich auch eine Studie über die Plaquereduktion bei Verwendung einer elektrischen Zahnbürste bei Kindern. Als Fazit wurde auch hier ein signifikanter Rückgang des Zahnbelags  festgestellt.  Des weiteren wird hervorgehoben dass sich elektrische Zahnbürsten zur Steigerung der Motivation und Putzbereitschaft der Kinder sehr gut eignen.

Zur weiteren Verbreitung der E-Bürsten haben mit Sicherheit auch viele Zahnärzte einen positiven Beitrag geleistet. Die Mehrzahl der Zahnärzte sprechen eine ganz klare Empfehlung für die Elektrischen Helfer aus.

Als fürsorgliche Eltern wollen wir sicherstellen dass die kleinen Zähne optimal gereinigt werden wobei ein Hauptaugenmerk darin liegt, Karies vorzubeugen. Wichtig ist vor allem auch das empfindliche Zahnfleisch der Kinder zu schützen. Die Zahnhälse und das Zahnfleisch dürfen auf keinen Fall geschädigt werden. Dank umfassender Aufklärung ist Karies bei Kindern heutzutage nicht mehr so verbreitet wie noch vor einigen Jahren. Einen interessanten Artikel zum Thema Karies findest du hier: „Studie zur Zahngesundheit bei Kindern“.

Nun aber zum Wichtigsten. Die Übersicht über die Beliebtesten und Besten elektrischen Zahnbürsten für Kinder. Wir haben einige Modelle genau angeschaut. Des weiteren gibt es für jedes Produkt eine Detailseite mit allen wichtigen Informationen.

Vergleichstabelle Elektrische Zahnbürsten für Kinder

Modell/Hersteller/ArtPhilips Sonicare for Kids HX6311/07
Top Empfehlung "Schall"
Braun Oral-B Stages Power Kids Advanced
Top Empfehlung "Rotierend"
Braun Oral-B Stages Power Kids
Braun Oral-B Stages Power Kids Batterie
Fairywill Kids Delphin
Empfehlung "elektrische Zahnbürste Kleinkind"
Emmi Dent Ultraschall Zahnbürste
 
UVP des Herstellers54,99€ 45,99€ 31,99€ 9,99€ 23,99€ 139,90€
TechnikSchallrotierend-oszillierendrotierend-oszillierendrotierend-oszillierendSchallUltraschall
Gewicht138g120g120g140g141g120g
Akkulaufzeitbis zu 3 Wochenca. 7 Tageca. 5 TageBatterieBatterieca. 20 Tage
Altersempfehlungab 3 Jahreab 3 Jahreab 3 Jahreab 3 Jahreab 18 Monatenab 6 Jahre
Ersatzbürsten/Stück6,25€5,50€5,50€5,50€4,00€5,50€
ExtrasMusiktimer, Putzzeit-LernfunktionMusiktimerMusiktimer, Lichteffekte
Unsere Wertung
Mehr Info. Technische Daten.

Ab wann ist es sinnvoll eine Elektrische Zahnbürste zu benutzen?

Eine der wichtigsten und häufigsten Fragen zum Thema Elektrische Kinderzahnbürste ist wohl das Alter. Ab wann macht es Sinn eine elektrische Kinderzahnbürste einzusetzen? Hierzu haben wir bei verschiedenen Herstellern, bei Zahnärzten und Eltern recherchiert.

Ab dem dritten Lebensjahr kann man eine elektrische Zahnbürste für Kinder verwenden. Es gibt einige Modell die bereits ab dem 18 Lebensmonat freigegeben sind. z. B. die Fairywill Kinderzahnbürste.

Mit drei Jahren geht es auch mit der offiziellen Empfehlung der meisten Hersteller los (siehe Produkttabelle). Danach gibt es dem Alter entsprechende unterschiedlich gestaffelte Modelle. Bei Kindern unter ca. 6 Jahren sollte man auf jeden Fall als Eltern nachputzen. Wir empfehlen das Nachputzen bis die Kinder motorisch fit genug sind. Ein guter Indikator dafür ist, wenn sie Schreibschrift beherrschen. Nur durch das kontrollieren und nachputzen kann man sicherzustellen dass die Zähne, trotz elektrischer Kinderzahnbürste, vernünftig und vollständig gereinigt werden.

Elektrische Zahnbürste Kleinkind, Kind 1 Jahr

Sobald der erste Milchzahn da ist, wird mit dem Zähneputzen begonnen. Geputzt wird in diesem Alter von Mama und Papa. Die kleineren Kinder haben noch nicht das nötige Feingefühl und der Mundraum soll doch ausreichend sauber werden. Manche fragen sich dann ob sie schon bei Kindern ab dem 1. Jahr eine elektrische Zahnbürste verwenden sollen.

Unsere Empfehlung hierzu:  Am Anfang beginnst du tatsächlich mit einer weichen Kinder Handzahnbürste (wie z. B. mit der Signal Kids).  Hierbei geht es darum das Kind langsam mit Zahnbürste und Zahncreme vertraut zu machen. Seit kurzen gibt es sogar eine spezielle elektrische Zahnbürste für Kleinkinder. Das Modell „elektrische Zahnbürste Kleinkind Delphindesign“ vom Hersteller Fairywill spielt sieben verschiedene Melodien und eine LED Beleuchtung blinkt entsprechend dazu. Wenn du extreme Zahnputzmuffel hast, ist diese Modell ein wahrer Segen.

Tipp:

  • Putze regelmäßig, jeden Tag die Zähne.
  • Es wird zweimal täglich, Morgens und abends Zähne geputzt.
  • Die Putzdauer sollte mindestens zwei Minuten sein.

Sorge dafür das Zähneputzen als Gewohnheit zu etablieren weil es zum Tagesablauf dazu gehört. Schließlich ist Zähneputzen nichts „Besonderes“, „Schlimmes“, „Außergewöhnliches“. Es werden einfach jeden Tag die Zähne geputzt.

elektrische zahnbuerste kinder ab wann
Erstmal spielerisch Vertrauen zu einer Zahnbürste aufbauen

Das Zähneputzen wird in diesem Alter von den Eltern übernommen. Natürlich bekommen die Kinder nach dem erfolgreichem Putzen die Zahnbürste selbst in die Hand. Jetzt geht es erst einmal darum ein Gefühl für das Zähneputzen zu entwickeln. Ein vollständiges Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste für Kleinkinder (1 Jahr) ist also nicht notwendig. Du willst so früh wie möglich die elektrischen Zahnbürste beginnen, dann verwende sie erstmal ergänzend. Am besten nach dem Zähneputzen mit der Handzahnbürste. Damit weckst du die Neugier und motivierst noch zusätzlich. Als Mama und Papa übernimmst du einen wichtige Vorbildfunktion. Deswegen ist es empfehlenswert die Kleinen immer zuschauen zu lassen wie du selber die Zähne putzt.

Arten / Funktionsweise Elektrische Zahnbürste

Wie funktioniert nun eigentlich eine elektrische Zahnbürste für Kinder und was für Unterschied gibt es zum Modell für Erwachsene?

Eine elektrische Zahnbürste ist grundsätzlich in zwei Bereiche aufgliedert. Zum einen besteht das Gerät aus einem breiteren Griffteil, dort verbirgt sich die Technik wie der Akku mit Induktionsladeeinheit bzw. wechselbaren Batterien. Der andere Teil ist der wechselbare Bürstenkopf. Wichtig: auf die Wechselintervalle achten. Bei elektrischen Zahnbürsten unterscheidet man zwischen rotierend oszillierend bzw. pulsierend und Schall Zahnbürsten.

Rotierend Oszillierende Zahnbürste

Diese bewährte Technik basiert auf einem sich schnell hin- und her rotierenden runden Bürstenkopf. Mit ca. 8000 Umdrehungen/Min „oszillieren“ (Hin-und Herbewegung) die Borsten über die Zähne. Durch leichten (Achtung, nicht zu viel) Druck der Bürste auf die Zähne werden die Borsten gespreizt. Durch eine vor-zurück Bewegung werden auch die Zahnzwischenräume gut gereinigt. Eine Variante der Rotierenden Zahnbürsten sind die „Pulsierenden“. Diese verfügen über eine Technik mit der der Bürstenkopf zusätzlich vor- und zurück bewegt wird.

Fazit Rotierende Zahnbürste:

  1. günstig
  2. bewährte Technik
  3. großes Angebot

Modelle Kategorie „rotierend“:

Schall Zahnbürste

Bei Elektrischen Schallzahnbürsten werden die Bewegungen des Bürstenkopfes durch ein piezoelektrisches Element erzeugt. Diese Schwingungen (bis zu 62.000 Impulse/min), auch Hochgeschwindigkeits-Vibration genannt, sorgen in Kombination mit Zahnpasta für eine extrem dynamische und trotzdem schonende Putz Leistung.

Ein weiterer Unterschied zu den rotierenden elektrischen Zahnbürsten ist die Form des Bürstenkopfes der an eine klassische Handzahnbürste erinnert. Bei der Anwendung von Schallzahnbürsten ist darauf zu achten ohne Druck zu putzen. Wenn du (bzw. dein Kind) größere Probleme mit dem Zahnfleisch (z. B. Zahnfleischrückgang) hast sind Schallzahnbürsten aufgrund der schonenden Wirkungsweise zu bevorzugen.

Fazit Schallzahnbürste:

  1. sehr gute Reinigungsleistung
  2. sehr schonende Reinigung

Unterschied elektrische Zahnbürste Kinder und Erwachsene

Unterschiede zwischen den Kinder und Erwachsenen Modellen gibt es an mehreren Stellen.

  • Größe und Beschaffenheit des Bürstenkopfs.
    Bei Kindermodellen sollte der Durchmesser kleiner sein und die Borsten weicher.
  • Ein weiteres Augenmerk solltest du auf den Griff der Kinderzahnbürste haben.
    Der Durchmesser darf nicht zu groß sein, damit das Kind die Zahnbürste auch mühelos und sicher halten kann.
  • Das Gewicht der elektrischen Kinderzahnbürste ist geringer als ein Erwachsenen Modell, je leichter desto besser.

Wenn du dein Kind fragst werden nicht die technischen Details für ein bestimmtes Modell sprechen…

Vielmehr geht es den Kleinen um das Aussehen und das gesamte Design der Zahnbürste. So muss es Star Wars, Mickey Mouse oder die Eiskönigin sein. Daneben spielen noch weitere Ausstattungsmerkmale eine große Rolle bei der Entscheidung für die richtige elektrische Kinderzahnbürste. Zusätzlich wichtig aus Kindersicht: coole Farben, die Soundfunktionen, Zusatzeffekte und Bluetooth App Anbindung sind einige Beispiele.

Richtig Zähneputzen

Wichtig bei der Anwendung einer elektrischen Zahnbürste bei Kindern ist die richtige Technik. Achte auf den Druck beim Zähneputzen zu achten. Ein zu hoher Druck auf das Zahnfleisch führt unweigerlich zu Schädigung bzw. zu Rückgang des empfindlichen Zahnfleischs.

Je nach Alter des Kindes ist zu beachten die KAI-Plus Systematik zu verwenden.
Die Abkürzung KAI steht für Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen.

  1. Es wird begonnen die Kauflächen gleichmäßig längs zu schrubben.
  2. Die Außenflächen sind als nächstes an der Reihe.
    Hier gilt die Regel: von rot nach weiß. Es wird mit kreisenden Bewegungen und nicht zuviel Druck vom Zahnfleisch weg Richtung Zahn geputzt.
  3. Die Innenflächen der Zähne sind nun in bekannter Art und Weise zu reinigen.
  4. Das „Plus“ steht für das nachputzen der Zähne von den Eltern.

Hier geht es zu einer genauen Anleitung zum richtigen Zähneputzen (dort gibt es die Anleitung auch zum Ausdrucken).

Bei kleinen Kindern (bis drei Jahre) übernimmst du das Putzen um ein ausreichend gutes Putz-Ergebnis zu erreichen.  Ab dem Alter von drei Jahren können die Kinder selber die Zähne putzen, danach wird putzen die Eltern nach.

Als Putzdauer gilt die Empfehlung von mindestens zwei Minuten. Mit einer bunten und coolen E-Bürste die noch mit einem Lieblingssong deines Kindes ausgestattet ist, dürfte dies aber kein Problem sein. Mit der richtigen elektrischen Kinderzahnbürste wird die richtige Zeit signalisiert, so bist du immer auf der sichern Seite. Manche Modelle zeigen sogar an, wann zum nächsten Mundbereich gewechselt werden sollte. Stäubt sich dein Kind trotz allem gegen das Zähneputzen haben ein paar Tipps zur Motivation für dich vorbereitet.

Ein kleiner Tipp am Rande: Schalte die elektrische Zahnbürste erst im Mund ein, vor allem wenn es sich um eine „Rotierende“ handelt. Andernfalls könnte es sein dass sich die Zahnpasta anschließend im ganzen Badezimmer finden lässt 🙂

Videoanleitung (rotierende Zahnbürste)

Richtig Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste Kinder (rotierend) wie z. B. der Oral-B Kinderzahnbürste Stages Power Advanced

Videoanleitung (Schallzahnbürste)

Richtig Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste Kinder (Ultraschall) wie z. B. mit der Philips Sonicare for Kids

Checkliste

Hier nochmal in der Übersicht alle Punkte die du beachten solltet beim Kauf.

Bürstenkopf

Es gibt längliche Formen (bei Schallzahnbürsten) oder runde bei Rotierenden. Hierbei ist die Größe und die Beschaffenheit der Borsten am wichtigsten. Der Durchmesser sollte klein sein. Die Borsten abgerundet, weich und geschmeidig; Dies hat die Fachzeitschrift Ökotest bei ihrem Test zu Kinderzahnbürsten bei einigen Modellen bemängelt.

Rotationsgeschwindigkeit

Die elektrische Zahnbürste für Kinder dreht sich etwas langsamer und „geschmeidiger“ als bei Erwachsenen, so werden die empfindlichen Zähne sanft gereinigt und das Zahnfleisch geschützt.

Schadstoffe im Kunststoff

Keiner von uns will natürlich irgendwelche Schadstoffe in Hygieneartikeln wie einer elektrischen Zahnbürste Kinder finden. Laut eines Test wurde wohl in bestimmten Modellen der Stoff in geringen Mengen nachgewiesen. Zur Zeit gibt es aber Entwarnung und es sind keine Auffälligkeiten bekannt; Bei Neuigkeiten zum Thema Schadstoffe in Zahnbürsten werde ich diesen Bereich auf Stand halten.

Folgekosten (Ersatzbürsten für Elektrische Kinderzahnbürsten)

Bei Elektrischen Zahnbürsten halten sich die Anschaffungskosten meistens in Grenzen. Bereits unter 50 EUR gibt es sehr gute Modelle die Spaß beim Zähneputzen bereiten. Die Stromkosten für das Laden der Modelle mit Akku sind auch überschaubar. Anders sieht es eventuell mit den Zahnbürsten aus die mit Batterie betrieben werden. Die Kosten für Batterien können über die Laufzeit gesehen läppern sich. Bei den Bürstenköpfen kalkulieren die Hersteller ganz klar mit dem „Nachkauf-Prinzip“. Die Ersatz-Bürsten sind oft nicht ganz günstig. Auf der Vergleichstabelle haben wir die Kosten für die unterschiedlichen Modelle zusammengestellt.

Tipp: Ersatz Bürstenköpfe von Dritthersteller gibt zu günstigeren Preisen.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit der Zahnbürste spielt auch eine Rolle. Meistens steht die elektrische Zahnbürste im Badezimmer in der Ladestation ist somit jederzeit einsatzbereit, außer wenn die elektrische Zahnbürste auf Reisen mitgenommen wird. Aus Platzgründen soll die Ladestation daheim bleiben. In diesem Fall achte auf eine lange Akkulaufzeit. Zum sichern Verstauen der Putz-Ausrüstung empfehlen wir passende Taschen.

Kompatibilität zu vorhandenen Systemen

Du verwendest schon elektrische Zahnbürsten in deinem Haushalt? Deswegen macht es Sinn sich für den gleichen Hersteller, bzw. das gleiche System zu entscheiden. Somit kannst du zum Beispiel die bestehende Ladestation verwenden.

Gewicht und Größe

Manchmal sind nur ein paar Gramm Unterschied. Entsprechend spielt es jedoch in der Anwendung für Kinder eine große und wichtige Rolle. Das kann sogar den Ausschlag geben ob die elektrische Zahnbürste Kinder gerne verwenden.

Umso weniger Gewicht das Modell hat, desto lieber wird das Kind die Zahnbürste benutzen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Größe; genauer gesagt der Durchmesser des Griffes. Für die kleine Kinderhand ist es natürlich angenehmer einen Schmalen Griff zu halten.

Design und Ausstattung

Ein extrem wichtiger Punkt für Kinder ist das Design der elektrischen Zahnbürste. Zu diesen Details zählen Farbe und die Motive auf der Bürste. Es gibt eine bunte Auswahl an unterschiedlichsten Modellen bspw. sind bei bestimmten Zahnbürsten Aufklebe-Sticker mit verschiedenen Themen dabei, welche je nach Alter ausgewechselt werden können.

Bei der Ausstattung gibt es ein sehr breites Spektrum.

  • Ladestandsanzeige
  • Bluetooth Verbindung zu zum Smartphone
  • mitgeliefertes Zubehör (Sanduhr, Aufkleber zum personalisieren der Zahnbürste)
  • Ständer zur sicheren Aufbewahrung
  • Timerfunktion
  • Timer mit Musik

Was gibt es beim Zähneputzen noch zu beachten

Zahnpasta

Die richtige Zahncreme und die richtige Anwendung der Zahncreme ist beim Zähneputzen von Kindern sehr wichtig. Zum einen muss auch die richtige Menge Flurid geachtet werden. Für die Menge Kinder Zahncreme gilt die Faustregel: Ein Klecks in etwa der Größe einer Erbse reicht aus.

Zahnseide

Viele Zahnärzte empfehlen sogar schon ab drei Jahre Zahnseide bei der täglichen Zahnreinigung zu nutzen. Was hilft es wenn die Zahnflächen wunder sauber und glatt sind, die Zahnzwischenräumen jedoch noch voller Bakterien. Und genau diese Reste die zwischen den Kinderzähnen verbleiben sind das große Problem und die Ursache für Karies. Des wegen haben die Zahnärzte da wohl recht und es sollte so früh wie möglich (gehen wir mal von frühestens 3 Jahren aus) Zahnseide auch für Kinder verwendet werden. Die Anwendung muss hierbei natürlich von den Eltern durchgeführt werden. Versuch es einfach mal aus.

Munddusche

Mundduschen für Kinder können in einzelnen Fällen Sinn machen. Die Altersempfehlung geht hier bei ca. 6 Jahren los. Z. b. das Modell Waterpik WP-260 Munddusche Nano Kids. Wie schon erwähnt gilt die Empfehlung die Zahnzwischenräume so gut wie möglich zu reinigen. Die elektrische Zahnbürste ist nur ein Teil des gesamten Reinigungsablaufs und es sollte Zahnseide verwendet werden. Da die Durchführung der Reinigung mit Zahnseide sich bei Kindern oft nicht ganz einfach gestaltet bieten Mundduschen für Kinder also eine sinnvolle Ergänzung.

Mundwasser

Tausch des Bürstenkopfes (regelmäßig und nach Krankheit)

Es ist sehr wichtig die Bürstenköpfe in regelmäßigen Abständen auszutauschen. Die Borsten verschleißen und können dann nicht mehr die gewünschte Putzleistung erbringen. Des weiteren sammeln sich über die Zeit Bakterien am Bürstenkopf an, die nicht mehr zuverläassig entfernt werden können. Spätestens nach drei Monaten ist es an der Zeit die benutzen Bürstenköpfe zu entsorgen und gegen neue auszutauschen.

Wichtiger Hinweis: Das Tauschen des Bürstenkopfes gilt auch nach einer überstandenen Krankheit (z. B. einer Erklältung bzw. grippalem Infekt), da sich die Krankheitserreger auch am Bürstenkopf absetzen und somit immer wieder in den Körper gelangen können.

 

Auf was muss ich für gesunde Zähne noch achten?

Nur eine Elektrische Zahnbürste für Kinder alleine reicht noch nicht aus um bis ins hohe Alter gesunde Zähne zu bewahren. Stichworte hierzu sind Ernährung, Pflege, Vorsorge. Dazu haben wir die wichtigsten Grundsätze hier noch einmal zusammengefasst.

elektrische zahnbuerste kinder gesunde zaehne lachendes kind
Strahlendes Kinderlachen. Gesunde, saubere Zähne machen Spaß.

 

Elektrische Zahnbürste Kinder kaufen – Im Internet  oder im Laden?

Du bist von den Vorteilen einer elektrischen Kinderzahnbürste überzeugt. Des weiteren ist die Entscheidung für eine rotierende oder Schallbürste gefallen. Nun möchtest du die elektrische Kinderzahnbürste kaufen und es stellt sich die Frage welche Händler empfehlenswert sind.

Aus eigener Erfahrung ist es leider bei Ladengeschäften das Problem dass sehr wenige Modell zur Verfügung stehen, speziell wenn es um elektrische Zahnbürsten für Kinder geht. Unsere Empfehlung ist deswegen die Zahnbürste im Internet zu kaufen. Beim richtigen Onlinehändler bekommst du die elektrische Zahnbürste schnellstmöglich direkt zu dir nach Hause geliefert.